DAS GROSSE DARM-CHECK-PAKET

Die Bakterien haben verschiedene Wirkungen auf den Menschen wie z.B.:

Unter den kurzkettigen Fettsäuren wird besonders der Buttersäure auf Grund ihrer physiologischen Effekte eine besondere Bedeutung zugesprochen. So ist beispielsweise eine verminderte intestinale Buttersäurekonzentration bei Darmkrebs beobachtet worden. Eine weitere Funktion der kurzkettigen Fettsäuren ist die Anregung der Darmperistaltik, der kontraktiven Bewegung des Darms zur Beförderung von Nahrungsbrei in Richtung Enddarm.

Das Milieu im oberen Anteil des Dünndarmes, dem Duodenum und Jejunum, ist entscheidend für das Auftreten von Krankheiten und für deren Heilung. Solange es den physiologischen Bedingungen entspricht und einen schwach alkalischen pH aufweist, kann der Bakterienbelag mit der Schleimhaut eine genügend starke Verdauungsarbeit und eine gute Abwehr leisten. Durch das frühzeitige Verfüttern von Fremdproteinen, vorwiegend Kuhmilch-Produkten, zerstört man große Teile der Darmschleimhaut. Die Fremdproteine in den ersten neun Monaten sind die Primärantigene und hinterlassen im Immunsystem einen besonders nachhaltigen Eindruck. Über 85% der Neugeborenen werden im Durchschnitt 3 -4 Monate gestillt und erhalten dann Kindermilch aus Kuhmilch hergestellt. Das ist der Boden für spätere chronische Leiden.