25 Jan. NEW NEW NEW in KÜRZE starten wir unseren Podcast : 20 min länger leben
Hier ein Ausschnitt und die Shownotes zum Thema: WARUM DU VOR EINER PARTY BROKKOLI ESSEN SOLLTEST: GENETIK & BIOCHEMIE – das betrifft auch DICH
Wir machen Wissenschaft verständlich für Euren Alltag
Warum Sulforaphane ( BROKKOLI …) und Alkohl einfach zusammen gehören:
GANZ EINFACH: 1000mg Sulforaphan oder ca. 1,5 kg Brokkoli oder Weißkohl können Eure Zellen schützen, vom giftigen Acetaldehyd angegriffen zu werden. Konsumiert das ca. 1h Stunde vor der Party, dann helft Ihr Eurem Körper enorm. Und für die, die keinen Gendefekt aufweisen: Sulforaphan hilft auch Euch, den Alkohol schneller abzubauen .-)
560 Millionen oder ca. 8 % der Weltbevölkerung) können das giftige Acetaldehyd nicht in die ungiftige Säure oxidieren. Grund dafür ist eine Punktmutation im ALDH2-Gen. Dadurch ist die Enzymaktivität nahezu aufgehoben und es kommt zur Ansammlung des giftigen Acetaldehyds [ 6 – 8 ]. Menschen mit ALDH2-Mangel reagieren sehr empfindlich auf Alkohol. Schon eine kleine Dosis kann zu schweren Folgen wie Übelkeit, Gesichtsrötung, Tachykardie und anhaltenden Kopfschmerzen führen [ 9 ]. Es gibt zahlreiche Berichte, die auf das Risiko von bösartigen Erkrankungen und anderen ernsten Gesundheitsproblemen aufgrund von ALDH-Polymorphismus hinweisen [ 10 ]. Insbesondere das Auftreten von Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtrakts (UADT) bei der ostasiatischen Bevölkerung mittleren Alters wird mit dem ALDH2-Polymorphismus in Zusammenhang gebracht [ 6 , 11 ]. Bei stark trinkenden heterozygoten Personen (ALDH*1/*2) mit UADT besteht ein mehr als 80-fach erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome, während es bei starken Trinkern vom Wildtyp (ALDH*1/*1) nur etwa 4-fach erhöht ist .
https://mediatum.ub.tum.de/doc/1399663/1399663.pdf
https://pmc-ncbi-nlm-nih-gov.translate.goog/articles/PMC5172892/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=rq#pone.0168463.ref006
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/genetisch-bedingte-alkoholempfindlichkeit
WER NICHT KOCHEN MAG : und hier das Produkt von : https://www.tisso.de/de/pro-mucosa/
und nun noch das Rezept für den Partygang:
Beide Gemüse punkten mit Senfölen, die antibakteriell wirken. Senföle entstehen durch das Zusammenwirken der Senfölglycoside mit dem Enzym Myrosinase. Das wird frei, wenn Zellstrukturen zerstört werden, zum Beispiel auf dem Acker durch Fraßfeinde, die durch das entstehende scharfe Senföl vertrieben werden.
1
Gemüse waschen und vorbereiten: Lauch in Ringe schneiden, Tomaten nach Belieben in größere oder kleinere Stücke schneiden. Broccoli in mundgerechte Röschen und Stücke schneiden.
2
Buchweizen in einem Sieb durchwaschen.
3
In einem Topf etwas Öl erhitzen und den Lauch darin bei mittlerer Hitze anbraten. Sobald der Lauch etwas glasig wird, mit dem Essig ablöschen.
4
Als nächstes Senf, Salz, Pfeffer und Paprikapulver hineingeben und gut verrühren.
5
Die Tomatenstücke, Tomatenpassata und Wasser in den Topf hineingeben. Sobald das Wasser zu köcheln beginnt, den Buchweizen hineingeben. Bei mittlerer Hitze zugedeckt für ca. 15 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren.
6
Zum Schluss noch die Broccolistückchen hineingeben und für weitere 5 Minuten köcheln lassen.
7
für weitere 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
8
Mit etwas Petersilie und nach Belieben mit einem Klecks Joghurt oder Sauerrahm garnieren.
Guten Appetit!
Das braucht Ihr dafür :
100 g
Bio-Buchweizen
2 EL
Bio-Sonnenblumenöl
200 g
Bio-Lauch, wer keinen Lauch mag, kann auch Staudensellerie verwenden
1 EL
Bio-Apfelessig
1 EL
Bio-Estragonsenf
2 TL
Salz
1 TL
Bio-Pfeffer
1 TL
Bio-Paprikapulver
150 g
Bio-Tomaten
200 ml
Bio-Passata
200 ml
Wasser
1 Stk.
Bio-Brokkoli
Zum Garnieren:
Bio-Petersilie
Bio-Joghurt oder Sauerrahm
WER NICHT KOCHEN MAG : und hier das Produkt von : https://www.tisso.de/de/pro-mucosa/