Aktuelles

Genetischer Import: Europäer verdanken ihre Langlebigkeit zum Teil jungsteinzeitlichen Einwanderern. Denn erst diese brachten eine günstige Genvariante des APOE-Gens mit, wie DNA-Analysen steinzeitlicher Skelette enthüllen. Während die Jäger und Sammler in Europa die ungünstige und mit erhöhtem Alzheimer-Risko verbundenen Genvariante APOE4 besaßen, trugen einwandernde jungsteinzeitliche Bauern und die zur Bronzezei eintreffenden Steppennomaden  vermehrt die günstige Langlebigkeitsvariante APOE2. Der Code für Euren APO E 4 Gentest. Einfach auf der Website oder bei uns in der Praxis ordern, wenn Ihr ganz gewiss seid, ob Ihr wissen möchtet, welche Gene in Euch schlummern. Wie lange wir leben, hängt nicht nur von unserer Lebensweise und äußeren Faktoren ab, sondern auch von den Genen. Schon länger ist bekannt, dass dabei ein Gen eine besondere Rolle spielt: das APOE-Gen. Es liefert den Bauplan für Apolipoprotein E, das eine wichtige Rolle für den Cholesterin-Abbau, Fettstoffwechsel und für Entzündungsreaktionen spielt. Studien zeigen, dass die Genvariante APOE2 die  Langlebigkeit  fördert. APOE4 erhöht dagegen das Alzheimer-Risiko und verkürzt daher die Lebenserwartung. Das Apolipoprotein E spielt eine wichtige Rolle für den Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktionen. Im heutigen Europa tragen bis zu zwölf Prozent der Menschen die günstige Genvariante APOE2. Beim Alzheimer-Risikogen APOE4 variiert der Anteil dagegen von Norden nach Süden: In Nordeuropa tragen rund 22 Prozent APOE4,...

Kennst du das Märchen vom Goldlöckchen ? Verändern wir das Märchen ein wenig, und erzählen es von einem kleinen Jungen, der in ein fremdes Haus eindringt, in das Haus der Bärenfamilie, die aber fort ist. Was passiert mit dem Jungen, warum geht er in das Haus….  1- COMT (Catechol-O-Methyltransferase): Das COMT-Gen kodiert für das Enzym Catechol-O-Methyltransferase, das eine wichtige Rolle im Metabolismus von Katecholaminen (wie Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin) spielt. Es ist verantwortlich für die Methylierung dieser Neurotransmitter, was ihre Aktivität und Verfügbarkeit im Gehirn beeinflusst.  Das erzählen wir Euch in der nächsten Folge genauer. und nun dreht sich die Geschichte und der Bär kommt zur kleinen Hütte des Jungen, er will Rache üben und dort auch eindringen, er öffnet das Fenster und schaut hinein, der kleine Junge erschrickt fürchterlich. Da gibt es nun zwei Varianten, was denkst du, Bonnie, was er nun tut ? Erstarren Sich einen Gegenstand suchen und sich schützen…Das regelt Euer Gen MAO-A. Aber was ist an den Reaktionen gemeinsam ? Das der Junge unheimlich gestresst ist und Angst hat. Wie ist das bei dir, wenn du Stress hast, Bonnie ? Du erzählst einfach von dir…… so viel wie geht. Jetzt ist es ja so, dass wir allgemein wissen, dass chronischer Stress uns krank macht auf Dauer. Viel...

Wenn unsere Mitochondrien ( unsere Krafwerke der Zelle ) nicht richtig arbeiten zeigt sich das auf vielfältige Art und Weise. Die Endfolge sind meinst chronische Erkrankungen Mitochondriale Dysfunktion spielt eine zentrale Rolle in der Alterungsforschung und bei der Entstehung chronischer Erkrankungen. Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion verantwortlich sind. Wenn sie nicht richtig funktionieren, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen:1. Energieproduktion: Eine Dysfunktion der Mitochondrien kann die ATP-Produktion (Adenosintriphosphat), das Hauptenergieträgermolekül der Zellen, beeinträchtigen. Dies kann zu Müdigkeit und einer verminderten Leistungsfähigkeit der Zellen führen.2. Oxidativer Stress: Mitochondrien sind auch eine Quelle für reaktive Sauerstoffspezies (ROS). Eine Dysfunktion kann zu einer erhöhten Produktion von ROS führen, was oxidativen Stress verursacht. Dieser Stress kann Zellschäden und Entzündungen fördern, die mit vielen chronischen Erkrankungen in Verbindung stehen.3. Seneszenz: Mitochondriale Dysfunktion kann zur Zellseneszenz beitragen, einem Zustand, in dem Zellen nicht mehr richtig funktionieren und sich nicht mehr teilen. Seneszente Zellen können entzündliche Moleküle freisetzen, die das Gewebe um sie herum schädigen und zur Entstehung von Alterskrankheiten beitragen.4. Chronische Erkrankungen: Es gibt zahlreiche Studien, die einen Zusammenhang zwischen mitochondrialer Dysfunktion und chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. Alzheimer und Parkinson) und bestimmten Krebsarten zeigen.5. Therapeutische Ansätze: Die Forschung untersucht verschiedene Ansätze zur Verbesserung der mitochondrialen Funktion, einschließlich Lebensstiländerungen (wie Ernährung und Bewegung), Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente, die darauf abzielen, die mitochondriale Gesundheit zu fördern.Insgesamt ist die mitochondriale Dysfunktion ein wichtiger Faktor, der sowohl die Seneszenz als auch die Entstehung chronischer Erkrankungen beeinflusst. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge könnte neue Ansätze zur Prävention und Behandlung von Alterskrankheiten bieten. Beispiele angeborener Gesundheitsstörungen durch mitochondriale Dysfunktion: -Angeborene Optikusneuropathie- kognitive Defizite-Demenz-Down-Syndrom-Neuropathie / Ataxie Beispiele erworbener Gesundheitsstörungen durch mitochondriale Dysfunkion: -Arteriosklerose-Fibromyalgie-bösartige Tumoren-Diabetis-Herzinsuffizienz-chronische MüdigkeitMerke : Die ursächliche Verbindung des Alterungsprozesses mit freien Radikalen hat bereits D. Harman 1956 im Journal of Gerontologie publiziert. Danach verringert sich im Alter die mitochondriale Syntheseleistung , als Folge, dass weniger Sauerstoff utilisiert werden kann. Es entsteht eine "Superoxid" Vergiftung, da die Entgiftung gestört verläuft. Die Folge ist, dass noch mehr Sauerstoffradikale gebildet werden, die mit pathogenen Prozessen einher gehen. WAS KÖNNT IHR TUN ? 1. Antioxidantienreiche Lebensmittel: Antioxidantien neutralisieren freie Radikale. Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind, umfassen:- Obst: Beeren (wie Blaubeeren, Erdbeeren), Zitrusfrüchte, Äpfel und Trauben.- Gemüse: Spinat, Brokkoli, Karotten, Süßkartoffeln und Paprika.- Nüsse und Samen: Walnüsse, Mandeln und Sonnenblumenkerne.2. Vollkornprodukte: Vollkornprodukte wie Hafer, Quinoa und brauner Reis enthalten Ballaststoffe und Antioxidantien, die zur Bekämpfung von oxidativem Stress beitragen können.3. Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch (wie Lachs und Makrele), Leinsamen und Walnüssen vorkommen, haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, oxidative Schäden zu reduzieren.4. Kräuter und Gewürze: Viele Kräuter und Gewürze sind reich an Antioxidantien. Kurkuma, Ingwer, Zimt und Knoblauch sind gute Beispiele.5. Grüner Tee: Grüner Tee enthält Polyphenole, die starke antioxidative Eigenschaften haben und helfen können, freie Radikale zu neutralisieren.6. Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln: Verarbeitete Lebensmittel, die reich an Zucker, Transfetten und chemischen Zusätzen sind, können die Bildung freier Radikale fördern. Eine Ernährung, die auf frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln basiert, ist vorteilhaft.7. Hydration: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um die Zellen gesund zu halten und den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen.8. Moderater Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann oxidative Schäden verursachen. Ein moderater Konsum oder das Vermeiden von Alkohol kann hilfreich sein.Es ist wichtig zu betonen, dass eine gesunde Ernährung Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gesundheit ist. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement sind ebenfalls entscheidend, um die Bildung freier Radikale zu minimieren. Wenn du weitere Fragen hast oder spezifische Empfehlungen benötigst, lass es mich wissen! Ich verwende zur Zeit ergänzend folgenden Immunbooster : https://www.tisso.de/de/immun-booster-paket/ mit meinem CODE bei TISSO spart Ihr 5% zusätzlich : 492309034 ...

Viele setzen auf morgentliche Rituale, um den Tag "IN NEUER FRISCHE ZU BEGINNEN". Die Allgemeinmediziner sagen: Macht ein paar Dehnübungen. Die Ayurveda Experten setzen auf das morgentliche Ritual, sich die Zunge mit Sesamöl zu reinigen und dann das altbekannte Ölziehen zu praktizieren. Die Schlafmediziner sagen: Lasst Euch ein wenig Zeit und springt nicht gleich aus dem Bett.Die Fitnesstrainer sagen: Nicht sofort ins krasse Workout gehen, sondern schauen, ob man wirklich in ein Nüchterntraining gehen will. Ich empfehle meinen Kundinnen und Kunden immer : Schaut für Euch, ob Ihr eine Eule oder eine Nachtigall seid, dann macht Euch ein Ritual und zustsätzlich bringt Ihr Euren Organismus in Schwung mit : Einem halben Glas Brottrunk oder etwas Apfelessig in lauwarmen Wasser. Das kurbelt ordentlich die Verbrennung an. Auf nüchtern Magen können Bakterien besonders gut wirken, und wenn sie zudem noch vergorgen sind, wie bei https://www.tisso.de/de/pro-em-san/ MEIN CODE DAFÜR : 492309034 tut Ihr alles, dass Euer Darm auf einen guten Tag und gute Arbeit vorbereitet ist. Denn: Schon lange wissen alte Völker, dass Fermentierung der Prozess der Konservierung ist. Der Gärungsprozess funktioniert immer : Bakterien vermehren sich in einer sauerstoffarmen und salzhaltigen Umgebung und produzieren Milchsäure, die wiederum die Bakterienlösung oder auch den Kohl :-)haltbar macht. Lebensmittel wie Kimchi, Kombucha, Sauerkraut ,...

Unsere Welt bricht zusammen: Der erflogreiche Sportler begeht Selbstmord. Was passiert da ? Um eins vorwegzunehmen: Es sind die Gene, die Epigenetik und Eure Nahrug, die Euch zu dem werden lassen, was Ihr seid. Erkennt Ihr Euch in einem Typus wieder : Symptome: DIE UNTERMETHYLIERTEN : etwa 22 % der Bevölkerung Ruhiges Auftreten aber innere Anspannung Hohe Eigenmotivation, Willensstärke, Wettkampforientierung Perfektionismus Neigung zu sozialer Isolation Suchtgefährdung Geringe Schmerztoleranz Ausgeprägte Libido Neigung zu obsessivem Trotzverhalten Ritualisiertes Verhalten, Neigung zu Zwangsverhalten Schlaflosigkeit Depressionen, dabei häufig Leugnen der Depression Wenig Körperbehaarung Reichliche Bildung von Körpersekreten (Speichel, Tränen, Talg, …) DIE ÜBERMETHYLIERTEN , ca. 8% der Bevölkerung Symptome: Extrovertiert, hyperaktiv Wenig wettbewerbsorientiert bei Sport, Spiel und im Beruf künstlerische und musische Fähigkeiten und Interessen Sozial und empathisch, genießen die Aufmerksamkeit von anderen Episodische Wutausbrüche Hohe Schmerzschwelle gering ausgeprägte Libido Neigung zu Nervosität und Panikattacken Neigung zu Obsession und Paranoia Schlaflosigkeit Depressionen Starke Körperbehaarung Trockene Haut mit Neigung zu Ekzemen, trockene Augen Histaminmangel (Histapenie), Allergien gegen Nahrungsmittel Personen mit Übermethylierung haben erhöhte Serotonin-, Dopamin- und Noradrenalinwerte Übermethylierte Menschen mit Depressionen durchleben nicht selten Episoden mit Angststörungen und Panikattacken. Wegen ihres Serotoninüberschusses vertragen sie in der Regel keine SSRI. MerkmalUntermethylierungÜbermethylierungErniedrigtS-Adenosyl-Methionin (SAM), Kalzium, Magnesium, Vitamin DHistamin (< 40 ng/ml), Folsäure, ZinkErhöhtHistamin (> 70 ng/ml)Homocystein (> 10 µmol/l), Kupfergut verträglichMethionin/SAM, Vitamin B12, Zink, Vitamin B6, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, 5-HPT, Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin...

Nebenwirkungen und Risiken des Intervallfastens Klingt zunächst super, ist aber nicht frei von Risiken. Lange Fastenfenster signalisieren dem Körper „Gefahr“ und „Notstand“. Entsprechend verschieden reagieren auch unterschiedliche Personengruppen auf lange Fastenperioden.  Verlust von Muskelmasse: In Hungerphasen greift der Körper nicht nur auf Fett-, sondern auch auf Eiweißreserven in der Muskulatur zurück. Das führt dazu, das vermehrt Muskelmasse abgebaut wird. Die Folge: Man verbrennt weniger Kalorien und kann weniger essen. Auf Dauer ein Teufelskreis Kreislaufprobleme, Migräne, Gereiztheit: Der niedrige Blutzuckerspiegel kann zu Kreislaufproblemen und Stimmungsschwankungen bis hin zu Migräne führen. Auch Konzentrationsprobleme können durch das Fasten bedingt werden.  Durchschlafen klappt nicht mehr ?  Durch Hunger und den in „Alarmbereitschaft“ stehenden Körper. Haarausfall, brüchige Nägel, fahle Haut: Bei unzureichender Nährstoffaufnahme in den Fastenfenstern. Warum Intervallfasten für Frauen kritisch ist Frauen reagieren auf Hungerperioden deutlich empfindlicher als Männer. Evolutionsbiologisch betrachtet steht die Fortpflanzung nämlich an erster Stelle – ein Umstand, der in Zeiten von Nahrungsentzug  nicht stattfinden kann. Der Körper schaltet in den sogenannten Überlebensmodus um, wodurch Stresshormone vermehrt freigesetzt werden und die Produktion der Geschlechtshormone FSH , Östrogene und Progerteron gedrosselt wird. Zudem werden mehr Hungerhormone ausgeschüttet und der Stoffwechsel heruntergefahren.  Die kurzfristigen Folgen können ein unregelmäßiger Zyklus oder das vollständige Ausbleiben der Periode, Haarausfall, Gewichtszunahme und Hautunreinheiten sein. Langfristig kann der Hormonmangel zu Unfruchtbarkeit führen. TIPP FÜR EUCH:   16:8: 16 Stunden wird gefastet (z.B. von...

Wir sind in der Hochburg des Heuschnupfens. Unglücklicherweise wirkt sich das auf alle besonders mies aus, die eh schon unter einer vielleicht chronischen Erkrankung leiden. - der hochgefahrene IgE Wert löst alle Alarmstoffe im Immunsystem aus. Stress in Folge von Streit oder wenn man bestimmte Nahrungsmittel aufgenommen hat, wirkt sich noch schlimmer aus. -Eure Umwelt fragt sich : Warum reagiert dieser Mensch mal so, und mal so ? In ähnlichen Situationen. Das liegt daran, dass Mastzellen die Fähigkeit haben, Schilddrüsenhormone zu speichern. Je nach Triggerfaktor durch Pollen oder ähnliches, kann das so Auswirkungen auf Verhaltensweisen haben. - Progesteron wird bei Frauen erst in der 2. Zyklushälfte ausgeschüttet. Es wirkt dämmend auf die wilden Mastzellen, die durch Histamin toben. Ein Grund, dass Frauen in der 2. Zyklushälfte ruhiger sind und in der ersten oft wirklich schlimmen Gefühlsschwankungen unterlegen sind. - Pharmazeutische Mastzellenstabilisatoren können hilfreich sein. Quercetin, Bromelain und Vitamin C wirken als natürliches Antihistaminikum. Mit meinem Code : zellvita10 bei : https://naturtreu.de/products/glanzleistung-coenzym-q10 spart Ihr 5% auf Euer gesamtes Bestellsortiment. Empfehlen tue ich Euch zusätzlich zu dem Coenzym 10 die Flammengarde. ( unbezahlte Werbung ) Coenzym Q10 - Glanzleistung mit Ubiquinon von NATURTREU ...

Die Bakterien haben verschiedene Wirkungen auf den Menschen wie z.B.: Versorgung mit Vitaminen (Thiamin B1, Riboflavin B2, Pyridoxin B6 , B12, K) Unterstützung der Verdauung von Nahrungsbestandteilen ( Fasern ) Versorgung der Darmepithelschicht mit Energie Anregung der Darmperistaltik Entgiftung von Xenobiotika (körperfremde Stoffe) Produktion von Chondroitinsulfat ( wichtig für den Aufbau von Knorpel und Bandscheibe) Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (Butyrat, Essigsäure, Propionsäure) Unter den kurzkettigen Fettsäuren wird besonders der Buttersäure auf Grund ihrer physiologischen Effekte eine besondere Bedeutung zugesprochen. So ist beispielsweise eine verminderte intestinale Buttersäurekonzentration bei Darmkrebs beobachtet worden. Eine weitere Funktion der kurzkettigen Fettsäuren ist die Anregung der Darmperistaltik, der kontraktiven Bewegung des Darms zur Beförderung von Nahrungsbrei in Richtung Enddarm. Das Milieu im oberen Anteil des Dünndarmes, dem Duodenum und Jejunum, ist entscheidend für das Auftreten von Krankheiten und für deren Heilung. Solange es den physiologischen Bedingungen entspricht und einen schwach alkalischen pH aufweist, kann der Bakterienbelag mit der Schleimhaut eine genügend starke Verdauungsarbeit und eine gute Abwehr leisten. Durch das frühzeitige Verfüttern von Fremdproteinen, vorwiegend Kuhmilch-Produkten, zerstört man große Teile der Darmschleimhaut. Die Fremdproteine in den ersten neun Monaten sind die Primärantigene und hinterlassen im Immunsystem einen besonders nachhaltigen Eindruck. Über 85% der Neugeborenen werden im Durchschnitt 3 -4 Monate gestillt und erhalten dann Kindermilch aus Kuhmilch hergestellt. Das ist der Boden für spätere chronische Leiden. ...